VORGEHEN und EINFÜHRUNG
Die PRE-pBK® Fibel – Fragen und Antworten
PRE-pBK® Bildung und Qualität Infobroschüre
Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) geht nicht im Schnellverfahren. Sie will sorgfältig geplant und nachhaltig angelegt sein. Wir passen die Qualitätsentwicklung für die jeweilige Einrichtung bzw. den jeweiligen Träger an. Wir erarbeiten mit Ihnen einen tragfähigen, fachlichen Rahmen, sodass auf dieser Grundlage alle Ihre Fachkräfte mit im Boot sind.
Wir denken Konzeptions- und Qualitätsentwicklung zusammen und verstehen die Qualitätsentwicklung gleichzeitig als Organisationsentwicklung hin zu einer lernenden Organisation.
Das ist uns wichtig!
Umfang und Dauer der Prozesse sind vor allem abhängig von folgenden Faktoren: Wir setzen mit unserem 2ten C noch eins drauf – PDCCA: Starten Sie mit uns und entwickeln Sie ein nachhaltiges Qualitätsmanagement für Ihre Einrichtung(en). Wir begleiten Sie ab dem Punkt, an dem Sie gerade unterwegs sind: Vielleicht haben Sie und / oder Ihr Träger, schon vor einigen Jahren angefangen, sich mit Fragen der Qualitätsentwicklung zu beschäftigen und fangen jetzt nicht bei null an. Sie verfügen zum Beispiel über ein Qualitätshandbuch, in dem – mehr oder weniger vollständig und aktuell – Prozessbeschreibungen oder Verfahrensanweisungen niedergelegt sind. Häufige Problematik: Die Zusammenstellung von Verfahrensanweisungen und Prozessbe-schreibungen mag eine gewisse orientierende Funktion haben, ergibt aber noch kein Konzept für Qualitätsentwicklung. Im Gegenteil: Die exakte Einhaltung von Verfahrensschritten und die damit zusammen hängende Kontrollorientierung führen vielfach dazu, dass die QM-Handbücher überwiegend als bürokratisch und eher hinderlich erlebt werden und nicht in den Alltag integriert werden. Die Erfahrung zeigt: Nicht selten wird viel Potenzial, Zeit und Energie für die Konzeptions- und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen verschenkt, weil sie nicht richtig angefasst wird: Sie dient nicht wirklich der Weiterentwicklung. Das muss nicht so sein. Eine Ausrichtung auf das lebenslange Lernen und das Organisationslernen, wird mittlerweile auch von der DIN EN ISO als zentrale Anforderung an ein Qualitätsmanagement formuliert. Als Hilfsmittel dient der PDCCA-Zyklus. Was können Sie von uns erwarten? Am Anfang steht immer ein (kostenloses) Erstgespräch, bei dem Ihnen die Qualitätsentwicklung mit dem PRE-pBK® vorgestellt wird und ich die Bedingungen und Besonderheiten Ihrer Kita(s) und Ihres Trägers erfahre. Dann kann über eine Zusammenarbeit entschieden werden, und wie sie – angepasst auf Ihre Situation – organisiert werden kann. Zu unseren Kernleistungen gehört es, Sie (d.h. alle Beteiligten) in die Grundlagen der Qualitätserfassung und deren Umsetzung einzuführen und mit fachlichem Know-how auszustatten. Dabei orientieren wir uns u.a. an den Ideen des Kronberger Kreises – Qualität im Dialog-, des Total Quality Management (TQM) und den Inhalten der DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 45001:2018 (Arbeits- und Gesundheitsschutz). Dazu bieten wir, je nach Wunsch und Erfordernis, mehrere Fachvorträge, Workshops, Weiterbildungseinheiten, Träger- und Leiter_innen-Schulungen in den drei Bausteinen der Qualitätsentwicklung an:Umfang und Dauer des PRE-pBK®
Das Team setzt nicht nur implizit den Fokus auf miteinander und von einander Lernen und entwickelt eine Partizipationskultur, sondern wir etablieren in ihrem Team / Teams dialogorientiertes Lehr-/ und Lernverhalten (keine Belehrungen) und eine energievolle Lob-/Fehlerkultur. Das Finden von Verbesserungspotenzial wird alltagstauglich und Fehler werden als Lehr-/ Lernschritte verstanden.
Starten Sie mit uns!
Unsere Leistungen für Sie!
Wir begleiten Sie von der ersten Stunde an.Baustein 1: Orientierung
Baustein 2: Pro-Aktiv
Baustein 3: Follow-Up Konzept: Potenzialentfaltung
Unsere Serviceleistungen darüber hinaus:
Bild: Fotolia Trueffelpix #114977034